SICHERHEITSREGELN:

  • außerhalb der Rennstrecke (Fahrerlager/Boxen) gilt 20 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung
  • bei Einfahrt auf die Rennpiste VORSICHT rechts bleiben – zurückschauen ob möglich
  • Verlassen der Rennpiste: für den Nachkommenden ein ZEICHEN geben (Hand aufheben oder Fuß rausstrecken) und am rechten Rand fahren
  • bei Problemen (MR defekt oder Sonstiges); ein ZEICHEN geben (Hand aufheben oder Fuß rausstrecken) und am Straßenrand fahren
  • vor Fahrtantritt den technischen Zustand des Motorrades überprüfen (alle Schrauben zu Flüssigkeiten fest zugeschraubt und Bremsen überprüfen)
  • der HINTERE muss auf den VORDEREN aufpassen
  • die gefahrene Linie nicht abrupt wechseln (bei unvorhersehbarem Wechsel besteht große Gefahr für den Nachkommenden)
  • keine abrupte oder unvorhersehbare BREMSMANÖVER wegen Auffahrgefahr (z.B. bei Flaggensignale)
  • der LANGSAMERE darf nicht auf den nachkommenden SCHNELLEREN achten (z.B. kein ständiges Spiegelschauen und womöglich versuchen Platz zu machen). Der HINTERE kann die Linie des VORDEREN genau einschätzen, wenn dieser diese beibehält und nicht plötzlich wechselt
  • SIGNALE der Streckenposten strikt beachten und einhalten
  • am BEGINN des Fahrens unbedingt LANGSAM anfangen/einfahren (lieber LANGSAM anfangen und SCHNELL aufhören, als SCHNELL beginnen und aufgrund eines Sturzes SCHNELL aufhören)

FAHRREGELN:

  • die KURVE grundsätzlich von Außen anfahren (es gibt Kurven, wo das nicht zutreffen muss); Jeder kann/hat seine eigene Linie
  • nicht auf den VORDEREN konzentrieren bzw. schauen (wenn dieser einen Fehler macht, machst du höchstwahrscheinlich den gleichen); dorthin SEHEN, wo man hinfahren will; den VORDEREN nur im Blickwinkel haben
  • WEITWINKELBLICK (nicht Tunnelblick); wenn ein Streckenposten Signale gibt, musst du diese wahrnehmen
  • SEHEN/SCHAUEN; nicht unmittelbar vor`s MR, aber auch nicht zu weit (sonst keine Orientierung)
  • die SITZHALTUNG soll locker sein und nicht versteifen/verkrampfen;
  • HANG OFF nur wer zurecht kommt; das braucht viel Übung; auf der Rennstrecke ist dies besser; für Rennfahrer unumgänglich, aber auf der öffentl. Straße ist davon abzuraten (schaut nur spektakulär aus, bringt aber nichts)
  • BREMSE: die Vorderradbremse hat logischerweise wegen der Gewichtsverlagerung mehr Bremswirkung wie die Hinterradbremse; VORSICHT beim Verwenden der H-Bremse – soll nur zusätzlich verwendet werden; beim Blockieren des H-Rades kann dies seitlich ausbrechen und zu Sturz führen

Bei Verstoß gegen die oben angeführten SICHERHEITSREGELN ist mit dem Ausschluss von der Veranstaltung zu rechnen.

Die oben aufgezählten FAHRREGELN sind Tipp`s vom Veranstalter, jedoch kann zur Umsetzung dieser keinerlei Gewährleistung übernommen werden.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir keine Rennfahrer ausbilden, sondern den BESSEREN Umgang mit dem Motorrad vermitteln und durch Steigerung des FAHRKÖNNENS die SICHERHEIT und nicht das SCHNELLFAHREN auf öffentlichen Straßen fördern.